Am 20.05.2023 fanden in Weinheim die diesjährigen Jahrgangsranglisten für Jungen und Mädchen der Altersklasse U13 und U14 statt. Für den GTV Hohenacker trat Leonie Kostka bei den Mädchen U13 an die Platte.
Insgesamt waren 20 Mädchen angemeldet und die Rangliste startete in 4 Gruppen im Modus „Jeder gegen Jeder“.
Leonie erspielte in ihrer Gruppe 3 Siege und musste eine Niederlage einstecken. Als Gruppenzweite zog Leonie in die Hauptrunde ein. Dort wurden dann in 2 Vierergruppen die Plätze 1 bis 8 unter allen Erst- und Zweitplatzierten ausgespielt. Hier erspielte Leonie einen Sieg bei zwei Niederlagen und landete auf dem dritten Platz. Im Anschluss wurde in der Partie gegen die andere Drittplatzierte die Platzierung ausgespielt.
In diesem Spiel lief es für Leonie allerdings nicht so gut. Sie kassierte eine recht deutliche 0:3 Niederlage nach Sätzen. Leonie war nach kurzer Enttäuschung trotzdem zufrieden mit ihrer Leistung des kompletten Tages. Das kann sie auch sein, denn Platz 6 der besten Nachwuchsspielerinnen aus Baden-Württemberg ist ein toller Erfolg!
von Marco Rühle, Foto von Barbara Kostka
In diesem Jahr fanden sich 12 Jugendliche und 10 Erwachsene in der Halle ein, um den diesjährigen Vereinsmeister im Tischtennis zu küren. Laut Sportwart Ralf Eck hätte die Beteiligung ruhig etwas höher sein dürfen. Die älteren Jungs hatten ihren Wettbewerb schon im Training ausgetragen und ergänzten nun das Feld der Aktiven. Hier wurde zuerst in einer 7er und einer 6er Gruppe Jeder gegen Jeder gespielt. Lukas Kostka ließ die Erwachsenen, sowohl spielerisch, vor allem aber auch konditionell, teilweise ganz schön „alt“ aussehen. Im Finale besiegte er unseren Neuzugang Tim Gänger und gab dabei nur einen Satz ab. Nach dem Erfolg bei den Jugendlichen, eroberte er sich so auch noch den Titel der Erwachsenen! Bei den Mädchen darf sich seine Schwester, Leonie Kostka, Vereinsmeisterin 2023 nennen. Den Wettbewerb der jüngeren Jungs gewann Luca Herold. Das Doppel wurde wegen den geringen und ungeraden Teilnehmerzahlen bei den Jugendlichen so ausgetragen, dass jeder mit jedem zusammenspielte. Es wurde quasi ermittelt, welcher Spieler mit wechselnden Partnern die beste Doppelbilanz erzielen konnte. Bei den Erwachsenen gewannen im Doppel Andreas Dach mit Ali Delier im A Wettbewerb und Marco Rühle mit Elischa Henkel im B Wettbewerb. Beim anschließenden Kameradschaftsabend wurde die Siegerehrung durchgeführt und alle konnten die Veranstaltung mit einem gemütlichen Beisammensein ausklingen lassen.
Die Ergebnisse im Einzelnen:
Einzel Erwachsene
1. Lukas Kostka
2. Tim Gänger
3. Andreas Dach und Kai Hirzel
Erwachsene Doppel A
1. Andreas Dach/Ali Delier
2. Tim Gänger/ Lukas Kostka
3. Kai Hirzel/ Ralf Eck
Erwachsene Doppel B
1. Marco Rühle/Elischa Henkel
2. Walter Böhm/Sybille Kendler
3. Benjamin Heinrichs/Bernd Sauer
Mädchen U19
1. Leonie Kostka
2. Hannah Jung
3. Anna Saile
Mädchen U19 „Doppel“
1. Hannah Jung
2. Anna Saile
3. Leonie Kostka
Jungen U19 I
1. Lukas Kostka
2. Benjamin Heinrichs
3. Elischa Henkel
Jungen U19 II
1. Luca Herold
2. Marcel Kostka
3. Erik Kovtun
Jungen U19 II „Doppel“
1. Erik Kovtun
2. Fynn Kurz
3. Luca Herold
von Carina Böwing, Fotos von Marion Kabsch
In den 5 Regionen von Tischtennis Baden-Württemberg fanden die sogenannten Regionsjahrgangsranglisten (früher Schwerpunkt-Ranglisten) statt. Hier treffen sich die besten Mädchen und Jungen aus den Bezirken, um die Teilnehmer für die TTBW-Jahrgangsrangliste zu ermitteln. Für den GTV Hohenacker waren bei U12 Marcel Kostka und bei U15 Lukas Kostka am Start.
Lukas hat in der Vorrunde in einer 5er Gruppe gespielt und alle 4 Spiele gewonnen. Mit nur einem verlorenen Satz zog er damit souverän in die Hauptrunde ein. Diese wurde dann in einer 6er Gruppe ausgespielt. Die drei weiteren Spiele waren dann auch etwas knapper. Am Ende jedoch hatte Lukas alle 8 Spiele gewonnen und sich für die nächste Rangliste qualifiziert.
Sein jüngerer Bruder Marcel begann in einer 6er Gruppe. Leider hat er die ersten 4 Spiele alle verloren. Das letzte Spiel in der Vorrunde konnte er dann doch gewinnen. Er hat dann in der Hauptrunde um die Plätze 7 bis 12 gespielt. Auch hier lief es nicht optimal für ihn, aber ein Spiel konnte er für sich erobern. Am Ende wurde er dann Achter von 11 Teilnehmern. Eine wichtige Turniererfahrung für Marcel, auf die sich weiter aufbauen lässt!
von Carina Böwing
Am 05.03.2023 fand in Remshalden die Bezirksrangliste statt.
Vom GTV Hohenacker war am Morgen Marcel Kostka in der Altersklasse 12 am Start. Marcel hat in einer Elfergruppe gespielt und eine Bilanz von 7:3 gespielt und wurde am Ende Dritter in seiner Altersklasse.
Am Nachmittag ist dann bei den Jungen U19 Benjamin Heinrichs gestartet. Hier waren es insgesamt 16 Teilnehmer und es wurde in 2 Achtergruppen jeder gegen jeden gespielt. Benni hatte nach den ersten 7 Spielen eine 4:3 Bilanz. Damit war es unter den 4 Besten dieser Gruppe und konnte somit in der Endrunde mit den Besten Acht Spielen teilnehmen. In der zweiten Gruppenphase hatte er nochmals 4 Spiele, von denen gewann er 3. Im Endergebnis der Endrunde wurde er mit einer Bilanz von 7:4 dann erfreulicher dritter von Acht!
Bei den Mädchen U 19 haben Anna Saile und Maya Thude vom GTV mitgespielt. Anna wurde durch den Sieg über Maya dann sechste in der Gruppe mit 7 Teilnehmerinnen. Für weitere Siege hat es für beide nicht mehr gereicht, dafür hatten sie aber dennoch Spaß beim Tischtennisspielen.
von Marco Rühle
Am Sonntag den 29.01.2023 fand in Beinstein wieder die Kreisrangliste statt.
Am Morgen spielten Marcel Kostka und Mika Sauer vom GTV Hohenacker mit. Am Nachmittag hat dann auch noch Benni Heinrichs seinen Einsatz gehabt.
Marcel Kostka startete bei den Jungen U12. Er spielte in einer Gruppe mit 7 Teilnehmern. Es spielte jeder gegen Jeden und die ersten 2 qualifizierten sich sicher für die Bezirksrangliste, die Plätze 3 und 4 können als Nachrücker in Frage kommen. Marcel wurde mit einer Bilanz von 4:2 Siegen am Ende dritter in der Gruppe.
Mika Sauer spielte bei den Jungen U13 mit. Für Ihn war es sein erster Wettkampf, seit er in der Tischtennisabteilung beigetreten ist. Mika spielte ebenfalls in einer Gruppe mit 7 Teilnehmern. Mika spielte eine 2:4 Bilanz und wurde somit sechster in der Gruppe, was zu diesem Zeitpunkt für Ihn ein gutes Ergebnis ist.
Am Nachmittag ist dann Benni bei den U19 in die Rangliste gestartet. Hier waren es mehrere Teilnehmer, deshalb wurde hier erst in einer Vorrunde gespielt. Benni spielte in der Vorrunde in einer 5er Gruppe eine 3:1 Bilanz und zog somit als Gruppenzweiter in die Hauptrunde ein. In der Hauptrunde wurde eine Gruppe mit 6 Spielern gebildet und jeder hatte nochmal 4 Spiele. Benni spielte wieder eine 3:1 Bilanz. Am Ende wurde er in der Hauptrunde dritter mit einer Bilanz von 6:2. Die ersten 2 der Gruppe sind sicher qualifiziert für die Bezirksrangliste. Die Nachfolgenden auf den Plätzen 3 und 4 könnten als Nachrücker noch zur Bezirksrangliste folgen.
Die Bezirksrangliste findet am 05.03.2023 in Remshalden statt.
von Marco Rühle
Am 27.11.2022 fanden in Kemnat die Regions-Einzelmeisterschaften im Einzel und Doppel statt.
Beim Wettbewerb der Mädchen U13 war Leonie Kostka dabei. Die 16 Spielerinnen spielten in Vierer-Gruppen. Leonie gewann alle Spiele souverän. Die Viertel- und die Halbfinale konnte sie auch für sich entscheiden. Im Finale unterlag sie im fünften Satz, 9:11 gegen die Spielerinn von der TSG Eislingen. Leonie wurde damit Zweite und hat sich für die Baden Württembergischen Einzelmeisterschaften am 10.12.2022 in Weinheim qualifiziert. Im Doppel spielte sie mit Sophie Kirschbaum von TB Beinstein. Beide harmonierten gut und konnten gemeinsam den 3. Platz erreichen.
Bei den Jungen U15 erspielte sich Lukas Kostka in seiner Gruppe 3 Siege und erreichte dadurch als Gruppensieger das Viertelfinale. Im Viertelfinale setzte er sich ebenfalls durch. In einem hochklassigen Halbfinale unterlag er in 4 Sätzen mit 1:3 dem späteren Sieger. Danach gab es noch das Spiel um Platz 3, in diesem Spiel zog er ebenfalls den Kürzeren und wurde somit Vierter im Einzel. Benni Heinrichs konnte keines seiner 3 Gruppenspiele gewinnen und schied daher schon in der Vorrunde aus.
Im Doppel konnten Lukas und Benni das Spiel im Viertelfinale gewinnen, jedoch war gegen den späteren Sieger im Halbfinale Schluss, somit erreichten die beiden im Doppel dann den dritten Platz.
von Barbara Kostka und Marco Rühle
Am Samstagmorgen startete der GTV mit Lukas Kostka und Benni Heinrichs im Wettbewerb der U15 A. Beide zählten zum engeren Favoritenkreis. Die Gruppenspiele wurden zwar allesamt gewonnen, die Leistung war allerdings noch nicht optimal. Nach der Vorrunde durften die beiden zusammen im Doppel antreten. Dort wurden beide ebenfalls ihrer Favoritenrolle gerecht und spielten sich souverän ins Finale. Die Viertelfinals im Einzel konnten sowohl Lukas als auch Benni mit 3:1 für sich entscheiden. Im Halbfinale ereilte den GTV das Lospech und beide mussten gegeneinander antreten. Lukas behielt in einem sehenswerten Spiel die
Oberhand und zog in das Finale ein. Doch zuerst durften beide im Doppelfinale ran. Benni zeigt hier eine herausragende Leistung und sicherte sich zusammen mit Lukas hoch verdient den Bezirksmeistertitel. Lukas legte in einem dramatischen Einzelfinale nach, welches er nach Abwehr von 2 Matchbällen noch für sich entscheiden konnte.
Am Mittag war auch Leonie Kostka am Start. Sie trat im Wettbewerb der Mädchen U13 an. In der Vorrunde gewann auch Leonie alle Spiele überzeugend, ebenso das Halbfinale. Im Doppel Im Doppel spielte Leonie mit der ihr bestens bekannten Sophie Kirschbaum vom TB Beinstein. Die beiden harmonierten sehr gut und gewannen alle Spiele mit 3:0 Finale musste Leonie dann gegen ihre Doppelpartnerin antreten. Leonie begann sehr stark und sicherte sich Satz 1 und 2 hoch verdient. Ihre Gegnerin
wurde von Satz zu Satz besser, doch Leonie konnte auch den dritten Satz nach Rückstand noch gewinnen. Die Freude über den Bezirksmeistertitel im Doppel und im Einzel war riesig!
Am Sonntagmorgen spielte Marcel Kostka bei den Jungen U11 mit. Marcel spielte in einer Vierer Gruppe. Trotz guter Leistung konnte es allerdings keines seiner 3 Spiele gewinnen und wurde somit Letzter in seiner Gruppe. Im Doppel hat er auch noch gespielt und da lief es auch nicht besser und hat das Doppel auch verloren.
Bei den Jungen U13 B spielte Fynn Kurz mit. Auch hier wurde in einer Vierer Gruppe gespielt. Fynn konnte trotz guter Spiele ebenfalls keine Spiele gewinnen und wurde Letzter in seiner Gruppe. Im Doppel konnte er auch kein Spiel gewinnen.
Bei den Jungen U 15 B spielte Jaron Mathes als Neuling sein erstes Turnier mit. Jaron spielt seit ca. 3 Monaten in Hohenacker Tischtennis. Jaron spielte für seine Verhältnisse gutes Tischtennis. Seine Gegner waren alle aber schon länger am Spielen, von daher war es schwierig für Ihn erfolgreich zu sein. Wie schon die ersten 2 schied Jaron ebenso als letzter in der Gruppe aus. Im Doppel hat er ebenso mitgespielt. Es war ein sehr spannendes Doppel, denn nach einem 2:0 Satzrückstand konnte das Spiel zum 2:2 ausgleichen und im Entscheidungssatz haben sie es dann mit 9:11 verloren.
Am Nachmittag spielten unsere straken Jungen nochmal, dieses Mal bei den Jungen U19 A. Von insgesamt 8 Teilnehmer stellte der GTV Hohenacker mit 3 Spieler die meisten Spieler in dieser Konkurrenz. Am Start waren Elischa Henkel, Benjamin Heinrichs und und Lukas Kostka. Im vereinsinternen Duell zwischen Elischa und Benni hat Elischa die Oberhand behalten. Im weiteren Verlauf konnten beide keine Spiele mehr gewinnen. Elischa wurde dritter und Benni wurde vierter in der Gruppe. Bei Lukas lief das ganze etwas besser, er erspielte sich 2 Siege und wurde somit zweiter und qualifizierte sich fürs Halbfinale. In einem hochklassigen Halbfinale spielte sich Lukas in einen Rausch und gewann am Ende klar mit 3:0 Sätze und erreichte damit das Finale. Im Finale verlor er allerdings mit 0:3 gegen den selben Gegner wie schon in der Gruppe. Am Ende wurde er Vizebezirksmeister in U19 A was ein super Ergebnis ist.
Im Doppelwettbewerb spielte Lukas mit Benni. Elischa spielte mit Florian Temme vom TV Oeffingen. Beide Paarungen konnten die Halbfinals nicht gewinnen, so wurden alle 3 GTV Spieler Dritter im Doppel.
Mit 2 Bezirksmeistertiteln, einem zweiten und einem dritten Platz im Einzel sowie 2 Bezirksmeistertiteln und 2 dritte Plätze im Doppel zeigte der GTV wieder einmal, dass er zu den stärksten Vereinen im Bezirk Rems gehört.
Ein Bericht ist übrigens auch auf der Homepage des Bezirke unter diesem Link abrufbar.
von Marco Rühle und Andreas Dach, 11.10.2022
Vom 30.09. – 4.10.22 waren wir als kleine aber feine Gruppe in Latschau im Montafon.
Die Wetteraussichten für dieses lange Wochenende waren alles andere als gut!
Der Samstag war komplett verregnet. Die gute Laune ließen wir uns trotzdem nicht nehmen. Wir waren Schwimmen im Bludenzer Hallenbad und hatten auf der Hütte sehr viel Spaß bei Karten – und Brettspielen.
Das Wetter wurde am Sonntag besser, sodass eine Wanderung zur Lindauer Hütte möglich war. Ein ständiger Wechsel von Nebelwänden, Regen und kürzeren sonnigen Abschnitten boten ein faszinierendes Naturschauspiel!
Am Montag war ein endlich ein regenfreier Tag! So starteten Andi, Marco und Jonathan am zeitigen Vormittag zu einer anspruchsvollen Tour über die Berge. Mit der Golmbahn ging es hoch. Die Tour führte über das Kreuzjoch zur Zaluandaalpe, von dort zum Schweizer Tor, weiter übers Verajoch und die Zellwachhütte zum Lüner See. Wegen dem vielen Regen führte die Tour meist über Bäche, Matsch und Schnee. Irgendwann waren die Wanderschuhe dann durch und die Socken waren nass! Teilweise war die Sicht sehr schlecht, da die Berge immer wieder von Wolken eingehüllt wurden. Wenn die Sonne durchkam, ergab sich eine wunderschöne und stimmungsvolle Sicht auf das Bergpanorama. Sehr zufrieden und erschöpft kam die Wandergruppe am Lüner See an. Dort trafen sie auf Marion und Rolf, die am Lüner See gelaufen waren. Mit dem Auto ging es dann zurück zur Hütte in Latschau.
Am Dienstag gingen die wunderschönen Tage leider zu Ende. Was wir mitnehmen sind unglaublich schöne Bergbilder, die uns die Natur durch das wechselhafte Wetter geschenkt hatte. Und dass wir eine tolle Gemeinschaft und sehr viel Spaß miteinander hatten.
Nächstes Jahr kommen wir wieder!
von Marion Kabsch, 14.10.2022